| Kinder mit genetischen Besonderheiten
 Fortbildung für Eltern und Fachleute
 Lore Anderlik,  Montessori-Therapeutin, Montessori-Heilpädagogin AMI, Puchheim
 
 
 Wird bei einem Kind aufgrund seines Erscheinungsbildes oder  auffallendem Verhaltens eine genetische Diagnose gestellt, die einen von  der gewohnten Norm abweichenden Entwicklungsverlauf bedeutet, so erleiden die  Eltern seelische Verletzungen und erfahren Verunsicherungen, die sehr  oft wenig beachtet werden. Defizit-orientierte Prognosen ersticken ihre  Erwartungen und Hoffnungen auf die Zukunft. Während die Kinder die ganze  Aufmerksamkeit der Fachleute absorbieren, bleiben die Eltern mit ihren Fragen  und Nöten oftmals alleine.  Auch viele Fachleute fühlen sich nach der Diagnose einer Genveränderung bei  einem von ihnen betreuten Kind verunsichert. Sie stellen Fragen an die  Humangenetik, die von dieser Seite nicht   beantwortet werden kann: „Was soll ich erwarten?“ „Was  kann ich fordern?“ „Wo beginnt Überforderung?“ „Was bedeutet Unterforderung?“ „Wie spreche  ich mit diesem Menschen?“ „Kann ich überhaupt mit ihm normal sprechen?“  Nicht selten fühlen sich selbst erfahrene  Fachleute durch die Erwartungen der Eltern unter Druck gesetzt oder sie stehen  deren oft  nicht nachvollziehbarem Verhalten hilflos gegenüber.
 Die angebotenen Workshops  zeigen die Fähigkeiten von Kindern mit   genetischen Besonderheiten und widmen sich deren besonderen  Erziehungsbedürfnissen und Möglichkeiten um sich in einer normalen  Gesellschaft anerkannt und zufrieden bewegen zu können.
 Es wird ein Weg gezeigt, der sich bewusst von Defekt-Denken  und eugenischem Denken distanziert und den Kindern die optimale Nutzung ihrer  Entwicklungspotentiale im normalen sozialen Umfeld ermöglicht. Durch die  gemeinsame Beobachtung der Arbeit in  „Vorbereiteter Umgebung“, also nach den Grundsätzen von Maria Montessori,  lernen Eltern und Fachleute, die individuellen und syndromspezifischen  Fähigkeiten und Bedürfnisse der ihnen anvertrauten Kinder wahrzunehmen.  Passendes Angebot von Entwicklungsmaterial und  Spielen, sowie klar durchschaubare Regeln  geben dem Kind die besten Chancen in sein soziales Umfeld zu wachsen und seine  volle Persönlichkeit zu entwickeln. Dies gibt Sicherheit, macht positivem  Denken Platz und trägt zur Wiedergewinnung der normalen, intuitiven Elternkompetenz  bei.
 Jahresübersicht der Seminare und Workshops   
        
          | Terminübersicht 2018 |  
          | 26.01. - 27.01.2018 | Puchheim | Worksop | Autismus |  |  
          | 29.06. - 30.06.2018 | Puchheim | Workshop | Down-Syndrom |  |  
          | 13.07. - 14.07.2018 | Puchheim | Workshop | Fragiles-X-Syndrom |  |  
          | 16.11. - 17.11.2018
 | Puchheim | Workshop | Down-Syndrom |  |  
          |  |  |  |  |  | zum öffnen der Kursbeschreibungen wird der Adobe Reader benötigt, der hier kostenlos herunter geladen werden kann |    Allgemeine Geschäftsbedingungen:         |